böwa – software – referenzen – Universität Bremen
Die webbasierte Software “DiaSim” (Simulationgestützte Diagnostik im Lehramt) schafft eine digitale Unterstützung für Rollenspiele im Rahmen des Studiums auf Lehramt.
Moderatoren leiten eine variable Simulation in einer Spielleitungsansicht. Die Studierenden werden vor immer neue Herausforderungen gestellt und müssen gemeinsam auf die Ereignisse reagieren, um ihre Diagnosekompetenz auszubilden.
Die wesentlichen Systemmerkmale sind:
Die Universität Bremen bietet mit gut 100 Masterstudiengängen und Bachelorprogrammen rund 20.000 Studierenden die Möglichkeit zu forschen und ihren Abschluss zu machen. Die Arbeitsgruppe "Didaktik der romanischen Sprachen" des Fachbereichs 10 (Sprach- und Literaturwissenschaften) lehrt und forscht umfassend zur spanischen und französischen Sprache.
Im Rahmen eines Projekts der Arbeitsgruppe Didaktik der romanischen Sprachen wurde eine Klassenraumsimulation zum Thema Diagnostik in der Lehre entwickelt. Angehende Lehrkräfte entwickelten dazu Lernvoraussetzungen und -prozesse von Schülerinnen und Schülern und entwarfen eine Simulation.
In der Simulation treffen sie diagnostische Entscheidungen und spielen ein Rollenspiel durch die Kombination aus Spielkarten und QR-Codes, die auf Audio- und Video-Dateien verweisen.
Das Projekt wurde vom Stifterverband und der Baden-Württemberg Stiftung gefördert und ausgezeichnet.
Im Rahmen eines weiteren Vorhabens sollte das prämierte Projekt in einer individuellen Softwarelösung digitalisiert werden.
Am Anfang stand das Spiel und wir lernten, wie die Simulation einer Unterrichtsstunde verlaufen kann. Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops mit dem Kunden wurden die fachlichen Besonderheiten erörtert und die Anforderungen an eine digitale Umsetzung definiert. Zusätzlich wurden Wünsche diskutiert und Szenarien entwickelt, die als Grundlage für das Konzept dienten.
Ein visueller Klickprototyp bildete alle definierten Workflows der Simulation ab und ermöglichte den Projektbeteiligten einen ersten Eindruck, wie die fertige Anwendung aussehen könnte. Dabei war es das Bestreben, eine Anwendung mit einer guten User Experience zu konzeptionieren, die auch wechselnden Studierenden jederzeit einen einfachen Einstieg und eine komfortable Nutzung ermöglicht.
Darüber hinaus diente der Prototyp als Grundlage für die weiterführende Planung und Umsetzung der Software.
Entwicklung und Programmierung einer webbasierten Anwendungssoftware zur Simulation von Unterrichtsstunden.
Die Spielleitungsansicht bietet eine einfache und reduzierte Oberfläche zur Steuerung der Simulation. Spielkarten können schnell durchgeblättert werden und direkt gespielt werden. Die Sichtbarkeit von Kontextinformationen kann bis auf einzelne Sprachaufzeichnungen oder Textbeiträge individuell gesteuert werden.
Alle Änderungen stehen live in den Ansichten der Spielenden bereit. Hinweise weisen auf neue Inhalte hin, sodass Nutzer immer im Kontext agieren können. Demzufolge gelingt den Studierenden fokussieren eine uneingeschränkte Fokussierung, während die Diagnosekompetenz im Studium optimal gefördert wird.
Komplexe Softwarelösung für alle unternehmensrelevanten Prozesse
zur ReferenzVollumfängliche Logistik-Software zur Organisation und Abwicklung von weltweiten Speditionsaufträgen (Support und Weiterentwicklung einer fremd entwickelten Anwendung)
zur Referenz