Wie eine Usability Optimierung an einer Website durchgeführt wird
Beitrag vom 04 | 07 | 2022
Ziel einer Usability Optimierung ist die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit einer Website, sodass Nutzer die gesuchten Inhalte sofort finden und schnell erfassen können. In diesem Blogartikel zeigen wir am Beispiel der Website der Betten Remstedt GmbH wie eine Usability Optimierung durchgeführt wird.
Analyse der Benutzerfreundlichkeit der alten Webseite
Welche genauen Usability Probleme gab es im Layout der alten Website?
Das Bettenhaus Remstedt in Hamburg bietet ein breites Sortiment rund ums Thema „Gesunder Schlaf“ an. Ein großer Bereich der Webseite umfasst die Auflistung des Sortiments. Für die Sortimentsseiten wurde ein vorgefertigtes Template (Seitenvorlage) verwendet, das nach und nach mit den Inhalten befüllt wurde. Da die genauen Inhalte nicht feststanden und ständig erweitert wurden, war das Seitenlayout nicht für die entsprechenden Inhalte optimiert. Dies bedeutet:
Keine klare Struktur
Sortimentskategorien waren teilweise vermischt
Wenig Informativ
Das Template ließ kaum textlichen Inhalt zu, so dass wenige informative Texte hinzugefügt werden konnten
Angebot unübersichtlich
Wichtige Inhalte waren auf den Bildern in den Bildergalerien versteckt, so dass die Nutzer erst alle Bildergalerien durchblättern mussten, um zu sehen, was überhaupt angeboten wurde
Die Absprungrate der Nutzer erhöhte sich stark, da die gesuchten Inhalte nicht aufzufinden waren
Fehlender Fokus / Schwerpunkt
Da alle Inhalte einheitlich dargestellt sind, konnten keine wichtigen Informationen oder Produkte hervorgehoben werden
Schlechte Interaktionsmöglichkeiten
Die Bedienelemente der Bildergalerien waren sehr klein und auf hellen Hintergrundflächen nicht immer zu erkennen, so dass die Nutzer diese Funktionalität kaum verwendet haben.
Screenshots der alten Website mit Verbesserungspotential
Auch hier zeigte sich wieder, dass sich das Template bzw. das Layout nach den Inhalten richten sollte und nicht, dass die Inhalte in ein schon bestehendes Template gepresst werden sollten. Form follows function.
Häufig hören wir von unseren Kunden „Fangen Sie doch schon mal mit dem Design an, die Inhalte liefern wir später“. Dieser Workflow sollte dringend vermieden werden, da so keine inhaltlich zielgerichtete Darstellung entwickelt werden kann.
Ziele definieren für eine bessere Usability
Welche Kriterien sollte eine benutzerfreundliche Internetseite erfüllen?
Einfache Informationsaufnahme
Gut aufbereitete Inhalte sorgen für Transparenz und damit eine positive Wahrnehmung der Produkte
Lange Fließtexte sollten reduziert werden und die wichtigsten Informationen in kompakten und schnell zu erfassenden Aufzählungen präsentiert werden
Eine anschauliche Zeichnung kann den Sachverhalt bildlich darstellen, so dass die Nutzer die Zusammenhänge besser verstehen. Außerdem bleiben Bilder häufig länger im Gedächtnis als nur ein Text.
Übersichtlichere Aufteilung
Durch eine klare Struktur finden die Nutzer schneller zu ihrem gesuchten Ziel
Um Inhalte in eine gute, durchdachte und nachvollziehbare Struktur zu bringen, hilft es oft eine Mindmap zum Thema zu erstellen.
Gerade bei einem umfangreichen Sortiment ist häufig nicht nur eine Kategorieebene nötig, sondern auch mehrere Unterkategorien
z.B. im Sortiment → Matratzen → Taschenfederkern
Diese einzelnen Hierarchieebenen sollten auch optisch klar zu unterscheiden sein.
Zielgerichtete Navigationsstruktur
Eine zuvor erstellte Mindmap ist auch von Vorteil, um eine klare Navigationsstruktur auf der Webseite aufzubauen
Nutzer sollen ohne Umwege direkt zu den gesuchten Inhalten springen können oder einem klaren Navigationspfad folgen können.
Mind-Map und Liste über alle Sortimentsthemen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorheben
Nutzer wollen die einzelnen Produkte miteinander vergleichen, um das am besten Passende für sich zu finden
Deshalb sollten die einzelnen Unterschiede der Produkte klar aufgezählt werden
Einfache und zielgruppengerechte Sprache
Welche Begriffe sind geläufig für die Produkte, auch wenn diese fachlich nicht ganz korrekt oder eigentlich veraltet sind?
Fachbegriffe sollten in Fließtexten oder Überschriften nur verwendet werden, wenn diese auch bei der Zielgruppe der Webseite verwendet werden. Alternativ müssten diese kurz erklärt werden, z.B. Lattenrost / Unterfederung / Federholzrahmen
Aufschlussreiche Link-Bezeichnungen
Oft werden Links zu Unterseiten beschriftet mit den Worten „Weiter“ oder „Mehr lesen“. Hier ist aber nicht eindeutig, was der Nutzer hinter diesem Link erfahren kann. Bessere Bezeichnungen sind zum Beispiel „Zu unseren Bettensystemen“ oder „Jetzt Termin vereinbaren“. Eine konkrete Handlungsaufforderung regt den Nutzer zusätzlich an, auf den Link zu klicken.
Das neue Layout muss zum Stil der bestehenden Webseite passen
Ein seriöses und einheitliches Design schafft Vertrauen beim Kunden
Gestaltung eines für die Inhalte optimierten Layouts
Nachdem die Ziele definiert waren, wurde ein Layout der neuen Seiten erstellt. Da sich das Layout nach den Inhalten richten sollte, wurde für jede Unterkategorie ein eigener Entwurf angefertigt. Ein gut durchdachtes Layout wirkt für die Nutzer seriös und glaubwürdig. Dadurch, dass viele Design-Elemente auf den anderen Unterkategorie-Seiten in einer jeweils ähnlichen Form wiederverwendet werden konnte, konnte der anschließende Programmieraufwand minimiert werden.
Die Kategorie „Matratzen“ wurde nochmals für eine bessere Übersichtlichkeit in Unterkategorien aufgeteilt:
Taschenfederkern
Kaltschaum
Latex
Kindermatratzen
Diese Unterkategorien wurden abschnittsweise dargestellt durch ein abwechslungsreiches Layout im Links-Rechts-Raster mit farblichen Hintergründen
Die Vorteile der jeweiligen Matratzenart wurden in Stichpunkten farbig hervorgehoben, mehrere Bilder inkl. Detailansicht zeigen Beispiele des Produkts
Auf anderen Seiten wurden teilweise die Markenlogos eingebunden, um zu verdeutlichen, dass es sich um ein Bettenfachgeschäft handelt und welche Marken geführt werden
Durch zusätzliche Zeichnungen z.B. für modulare Bettgestelle oder Betten in Komforthöhe wurden weitere Details veranschaulicht.
Über Querverlinkungen zu anderen Seiten werden die Nutzer auf weitere Produkte oder Serviceleistungen aufmerksam gemacht.
Entwürfe der neuen benutzerfreundlicheren Seiten
Online Kunden gewinnen und ans Unternehmen binden
Ein weiteres Ziel der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit war es, die potentiellen Neukunden zu einer Beratung ins Geschäft zu verleiten. Nutzer sollten am Ende der Seite mit den neuen Informationen nicht alleine gelassen werden. Deshalb wurde ein klassischer Call-to-Action Bereich hinzugefügt, der die Nutzer auf eine weitere Beratung hinweist und eine konkrete Handlungsaufforderung gibt. In diesem Beratungstermin soll gemeinsam mit dem Kunden das passende Produkt gefunden werden. Auch dieser Call-to-Action Bereich wurde, je nach Unterseite, inhaltlich passend erstellt und layoutet.
Call-to-action Bereich: jetzt Termin vereinbaren
Überprüfen der Usability Optimierungsmaßnahmen
Abschließend sollte nach jeder Optimierung der Benutzerfreundlichkeit überprüft werden, ob die neuen Webseiten die gesetzten Ziele erfüllen. Hierzu kommt eine heuristische Evaluation, in der ein Usability-Experte die Webseite nach bestimmten Kriterien überprüft, oder ein Usability-Test in Frage.
Benötigen Sie auch eineUsability Optimierung Ihrer Website?
Gerne analysieren wir auch Ihre Webseite und erstellen Ihnen ein Konzept mit Verbesserungsvorschlägen
oder beraten Sie direkt zu einer konzeptionellen Neuausrichtung Ihres Webauftritts.